Pfründe

Pfründe
1. Dass zwei Pfründen haben, recht sei, verstehen blos die nicht, welche nur eine haben.Simrock, 7916.
2. Die fettesten Pfründen erben gern auf den Sohn.
Wenn nicht auf den physischen, doch auf den geistigen oder gesinnungsverwandten. Die Russen: Die besten Klosterstellen vererben sich von Vater auf Sohn. Die Bulgaren: Der Heiligen Plätze vererben sich leichter als ihre Heiligkeit. (Altmann V, 80.)
3. Die Pfründe deckt die Sünde.
Die sogenannten frommen Werke sind der bequemste Mantel der schlechten. Die fettesten Hecknester der religiösen Heuchelei sind in den Ländern, welche am schlechtesten regiert sind. (Volkszeitung, 1860, 100.)
4. Eine gute Pfründ aufzukünden, ist schwerer als zu überkommen.Zinkgref, I, 191.
5. Es hat mancher zwei Pfründen, der nicht zu einer taugt.
»Mancher viel Pfründen besitzen thut, der nicht wer zu einem Pfründlein gut.« (Brandt, Nsch., 30, in Kloster, I, 386.)
6. Nimmer Pfründ, nimmermehr Köchin.Gruter, III, 73; Lehmann, II, 434, 70; Lange, 168; Simrock, 7915.
Suringar (LXXVI, 13) hat die Lesart: Nimmer Pfrund, nimmer Köchlein.
7. Viel Pfründen geben feisten Rauch ins Haus. Eiselein, 511.
8. Viel Pfründen, viel Sünden.
»Auss so uiel Pfründen entspringen viel vnnd mancherliy laster.« (Geiler, Nsch., 30, in Kloster, I, 388.)
9. Wer blos eine Pfründe hat, kann nicht begreifen, dass es recht sei, deren zwei zu haben.Eiselein, 511.
10. Wer die Pfründe hat, muss die Last haben.
11. Wer zu viel Pfründen haben will, erhält die letzte in der Hölle.
» ... Wer zu viel Pfründen haben wöll, der letsten wart er in der Hell, da wirt er finden ein Presentz, die mehr thut, denn die sechst Absentz.« (Brandt, Nsch., 30, in Kloster, I, 386.)
*12. Das ist ein pfründ, es solt einer darnach in die hell rennen.Franck, II, 97a; Eiselein, 511.
Lat.: Dignum propter quod vadimonium deseratur. (Eiselein, 511.)
*13. Einem eine Pfründe geben, wenn er nicht mehr essen mag.Eiselein, 511; Simrock, 7917.
Lat.: Exacta via viaticum quaerere. (Sutor, 892; Seybold, 160.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfründe — Pfründe: Die Bezeichnung für ein mit Einkünften verbundenes Kirchenamt (mhd. pfrüende, pfruonde »Kirchenamt mit Einkünften; Unterhalt; Nahrung, Lebensmittel«, ahd. pfruonta, pfrovinta »Unterhalt; Nahrung, Lebensmittel; Aufwand«) ist – unter dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfründe — (v. lat. Praebenda, s.d.), 1) im katholischen Kirchenrecht so v.w. Beneficium, das für ein kirchliches Amt versicherte Einkommen. Güter u. Grundstücke, aus denen das Einkommen fließt, heißen Pfründegüter; derjenige, welcher eine P. besitzt, heißt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfründe — (Präbende, v. althochd. pruanta, Nahrung, Besoldung, davon das neulat. praebenda, lat. Beneficium), der Inbegriff gewisser Kirchengüter, auf deren Ertrag und Genuß der Inhaber eines bestimmten geistlichen Amtes Anspruch hat, sogen. Pfründerecht.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfründe — (vom lat. praebenda), im Kirchenrecht die Befugnis zum Bezug der mit einem kirchlichen Amt verbundenen Einkünfte, früher aus der Nutznießung von Grundbesitz, jetzt meist in festem Gehalt; auch das dafür verwaltete Kirchenamt selbst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfründe — Pfründe, Präbende, vom lat. praebenda, das mit einem Kirchenamte verbundene Einkommen, näher als Canonicats , Kaplanei P. u.s.f. unterschieden. Vom beneficium ecclesiasticum unterscheidet sich die P. nur, insofern letzterer Ausdruck sowohl das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfründe — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. pfrüende, pfruonde, ahd. pfruonta, as. provenda u.ä. Entlehnung Entlehnt aus ml. provenda was einem Geistlichen als Gegenleistung für seine Dienste zusteht . Dieses ist offenbar verschmolzen aus l. praebenda… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfründe — Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende (in der Schweiz auch Pfrund, in Norddeutschland auch Pröven) genannt (vom Mittellateinischen praebenda für ‚Unterhalt‘ abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfründe — Sinekure * * * Pfrün|de [ pf̮rʏndə], die; , n (kath. Kirche früher): geistliches Amt und die damit verbundenen Einkünfte (in der katholischen Kirche): eine Pfründe haben; jmdm. eine Pfründe verleihen. * * * Pfrụ̈n|de 〈f. 19〉 1. Einkünfte aus… …   Universal-Lexikon

  • Pfründe, die — Die Pfründe, plur. die n, ein Wort, welches in der Römischen Kirche am üblichsten ist, den Unterhalt zu bezeichnen, welchen jemand auf Lebenszeit aus einer geistlichen Stiftung genießet; ingleichen ein Theil der Kirchengüter, ein geistliches Amt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfründe — Pfrụ̈n·de die; , n; hist; ein Amt (besonders in der Kirche), durch das man zusätzlich Geld (besonders aus der Landwirtschaft) bekam …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”